Lateinamerika

Mexikanische Behörden befreien 23 Kinder aus Zwangsarbeit

Die mexikanische Staatsanwaltschaft hat im Bundesstaat Chiapas 23 Kinder aus der Zwangsarbeit befreit. Die Minderjährigen befanden sich in Gewalt einer Bande, die in der Stadt San Cristobal de las Casas aktiv war. Die Opfer sollten unter anderem Handwerkwaren verkaufen.
Mexikanische Behörden befreien 23 Kinder aus ZwangsarbeitQuelle: Reuters © fge.chiapas.gob.mx

Die mexikanische Staatsanwaltschaft hat einen Menschenhändlerring gesprengt, der mehrere Kinder in seiner Gewalt hielt. Wie die Behörde mitteilte, seien bei dem Einsatz drei Frauen festgenommen worden. Die Verdächtigen müssen sich nun wegen "Menschenhandels in Form von Zwangsarbeit" verantworten.

Der Coup gegen die Bande wurde möglich, nachdem die Behörden am 20. Juli einen Einsatz gestartet hatten, um einen zweijährigen Jungen zu finden. Dylan Esau Gómez Pérez war am 30. Juni in San Cristobal de las Casas verschwunden. Während des Sucheinsatzes inspizierten die Ermittler ein Haus, in dem sie mehrere Kinder vorfanden. Insgesamt befreiten die Beamten 23 Minderjährige: drei Babys im Alter von drei bis 20 Monaten und 20 Kinder im Alter von zwei bis 15 Jahren.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft sollten die Kindersklaven Handwerkwaren im Zentrum der Stadt verkaufen. Sie wurden dazu mit physischer und psychischer Gewalt gezwungen. Die Kinder wohnten in mangelhaften Verhältnissen und waren unterernährt.

In Mexiko, das rund 130 Millionen Einwohner zählt, herrscht seit Jahren eine hohe Gewaltkriminalität. Diese geht zu einem großen Teil auf das Konto von Kartellen und Banden, die in Drogenhandel, Kidnapping und Erpressung verwickelt sind. Oft haben die Gangster Verbindungen zu örtlichen Sicherheitskräften. Die meisten Verbrechen werden nie aufgeklärt, geschweige denn geahndet. Im Land gelten mehr als 73.000 Menschen als verschwunden.

Mehr zum ThemaUN-Kommission: Weitere 45 Millionen Menschen in Lateinamerika von pandemiebedingter Armut bedroht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.