Europa

Italien: Demonstranten verbrennen ihre Stromrechnungen

Bei einer von italienischen Gewerkschaften organisierten Kundgebung gegen die steigenden Lebenshaltungskosten am Montag in Rom verbrannten Dutzende Demonstranten aus Protest gegen die explodierenden Energiekosten ihre Stromrechnungen.

Auf Initiative mehrerer Gewerkschaften versammelten sich am Montag in Rom Demonstranten, um gegen die steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere die explodierenden Energiepreise, zu protestieren. Dabei verbrannten Dutzende von ihnen ihre Stromrechnungen.

Fabiola Bravi, Mitglied des Gewerkschaftsbundes USB, erklärte, dass sich die Preiserhöhungen in Italien für "Strom, Gas, Kraftstoff und Lebensmittel [...] verdreifacht" hätten. "Ich beschreibe eine unhaltbare Situation, wir laufen Gefahr, zusammenzubrechen", fügte sie hinzu.

Pier Paolo Leonardi, Präsident der Basisgewerkschaft SBU, sagte:

"Eine Stromrechnung macht 30 Prozent des Lohns eines Arbeiters, Angestellten oder Arbeitnehmers aus."

Auch in Deutschland und Österreich kam es zu weiteren Demonstrationen gegen die steigenden Energiepreise. In Frankreich fand in der Nationalversammlung eine Debatte statt über die Auswirkungen der Situation in der Ukraine auf die Energiepreise.

Die linke La France insoumise (LFI) und die rechte Rassemblement National (RN) äußerten Kritik an der von der Regierung verfolgten Politik und zeigten sich insbesondere besorgt über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Sanktionen auf die Energiepreise.

Mehr zum ThemaStatt Solidarität: Habeck beklagt "Mondpreise" für Gaslieferungen aus befreundeten Ländern

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.