Deutschland

Milliardenschwere Hilfe für deutsche Firmen, die wegen Russland-Sanktionen leiden

Die stark gestiegenen Energiekosten machen vielen Firmen zu schaffen. Zudem haben zahlreiche Unternehmen wegen der Sanktionen gegen Russland Umsatzrückgänge durch weggebrochene Absatzmärkte oder Produktionsausfälle zu verzeichnen. Die Bundesregierung will mit einem milliardenschweren Programm Hilfe leisten.
Milliardenschwere Hilfe für deutsche Firmen, die wegen Russland-Sanktionen leidenQuelle: Gettyimages.ru © traffic_analyzer

Tankrabatt, Neun-Euro-Ticket – und jetzt kommt der "Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen". Vor knapp zwei Monaten wurde ein "umfassendes Maßnahmenpaket" beschlossen, mit dem deutsche Firmen, die durch die Sanktionen gegen Russland sowie das Kriegsgeschehen in der Ukraine besonders betroffen seien, unterstützt werden sollen.

"Nach zwei Jahren Corona-Pandemie kommt durch den Krieg Russlands eine neue Belastung hinzu, die die Konjunktur und die Wirtschaft trifft", erklärte jüngst Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. Der Grünen-Politiker betonte, dass die Bundesregierung alles tue, "um die Substanz unserer Wirtschaft auch in schwerer Zeit zu erhalten." Dafür soll laut Habeck eine "zügige" Umsetzung eines "zielgerichteten Schutzschildes" den betroffenen Unternehmen Abhilfe leisten.

Wie nun die Nachrichtenagentur dpa berichtet, soll bald ein Teil dieses milliardenschweren Hilfspakets starten. Es geht um Energie-Zuschüsse für Firmen, die vom starken Anstieg der Erdgas- und Strompreise besonders betroffen seien. Für das Programm sind laut dpa, die sich auf Kreise im Bundeswirtschaftsministerium beruft, fünf Milliarden Euro eingeplant.

Ziel sei es, dass die Antragstellung in den nächsten Wochen beginne – die EU-Kommission muss das Programm noch beihilferechtlich genehmigen.

Durch eine "strikte Bonusverzichtsregel" für die Geschäftsleitung soll sichergestellt werden, dass nur die Firmen ihre Kosten "vergemeinschaften", die sich in einer wirklichen Notlage befänden. Einen Verzicht auf Bonuszahlungen gab es ab bestimmten Voraussetzungen auch bei den Überbrückungshilfen in der Corona-Pandemie.

Laut dpa müssen die Firmen den Energiekosten-Zuschuss nicht zurückzahlen. Aus den Kreisen des Wirtschaftsministeriums hieß es laut dpa, dass mit den Zuschüssen die am stärksten betroffenen Unternehmen in einem "angemessenen Umfang unterstützt" werden sollen, ohne aber "mit der Gießkanne" zu fördern. Wichtig sei dabei, weder den Erdgasverbrauch anzukurbeln noch Preis erhöhende Effekte auszulösen. Konkret soll ein Anteil der zusätzlichen Energiekosten im Februar bis September 2022 bezuschusst werden, soweit sich der Preis für Erdgas oder Strom mehr als verdoppelt hat. Geplant sei ein Stufensystem, je nachdem, wie bedürftig das Unternehmen ist.

Demnach sollen Firmen aus energie- und handelsintensiven Branchen gemäß einer EU-Beihilfeleitlinie 30 Prozent der Preisdifferenz und bis zu 2 Millionen Euro erhalten, wenn sie einen Anteil von mindestens 3 Prozent Energiebeschaffungskosten an den Gesamtkosten nachweisen.

50 Prozent der Preisdifferenz und bis zu 25 Millionen sollen Unternehmen bekommen, die zudem einen Betriebsverlust in dem jeweiligen Monat aufgrund der zusätzlichen Energiekosten erlitten haben.

70 Prozent der Preisdifferenz und bis zu 50 Millionen Euro sollen besonders energieintensive Firmen etwa aus der Chemie-, Glas-, Stahl- oder Metallindustrie erhalten. Die prozentuale Förderung solle im Juli für die restliche Laufzeit des Programms einmalig um 10 Prozentpunkte abgeschmolzen werden.

Ein Kreditprogramm über die staatliche Förderbank KfW, das ebenfalls Teil dieses "Schutzschildes der Bundesregierung" ist, läuft bereits. Damit soll "die Liquidität der Unternehmen kurzfristig gesichert" werden, die etwa einen Umsatzrückgang durch das Wegbrechen ihrer Absatzmärkte in Russland oder Weißrussland haben oder Produktionsausfälle aufgrund fehlender Rohstoffe oder Schließung von Betrieben in den genannten Ländern. Laut des Finanzministeriums würden "Unternehmen aller Größenklassen" Zugang zu "zinsgünstigen, haftungsfrei gestellten Krediten" erhalten. Rund sieben Milliarden Euro stünden für das Programm zur Verfügung.

Mehr zum ThemaWill Deutschland vom Untergang der Ukraine profitieren? Ex-Präsident Medwedew kritisiert Scholz

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.