International

Bernie Ecclestone hält weiterhin viel von Putin: "Würde noch immer für ihn durchs Feuer gehen"

Der frühere Formal-1-Chef Bernie Ecclestone hält weiterhin viel vom russischen Präsidenten Wladimir Putin. Gegenüber dem britischen Sender ITV erklärte er am Donnerstag, wer aus seiner Sicht Schuld am Krieg in der Ukraine habe.
Bernie Ecclestone hält weiterhin viel von Putin: "Würde noch immer für ihn durchs Feuer gehen"Quelle: Gettyimages.ru © Clive Mason

Der ehemalige Formal-1-Chef Bernie Ecclestone hält trotz des Kriegs in der Ukraine weiterhin große Stücke auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Dem britischen Sender ITV sagte er am Donnerstag:

"Ich würde noch immer für ihn durchs Feuer gehen."

Putin sei eine "erstklassige Persönlichkeit", so Ecclestone, und erklärte weiter:

"Er tut das, von dem er dachte, dass es das Richtige für Russland ist."

Ecclestone deutete auch an, dass Putin Fehler gemacht habe. Aber das passiere eben. Man müsse dann schauen, wie man die Situation so gut wie möglich löse. Ecclestone sagte weiterhin, dass Putin den Tod tausender unschuldiger Menschen nicht willentlich in Kauf genommen habe. Die Verantwortung für den Krieg sieht der britische Milliardär hingegen beim ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij. Dieser habe es verpasst, mit Putin zu sprechen.

"Hätte er sich genug Gedanken gemacht, dann hätte er sich bemüht, mit Putin darüber zu reden", sagte Ecclestone.

Der russische Präsident sei ein vernünftiger Mensch, der zuhöre und "etwas getan hätte". Ein Formal-1-Sprecher stellte jedoch klar, dass Ecclestone mit seinen Aussagen nicht für den Rennsport spreche, diese seien seine "persönliche Meinungen", die "im starken Kontrast zu der Position moderner Werte in unserem Sport steht".

Mehr zum Thema - "Ein guter Kerl" – Ehemaliger Formel-1-Chef Ecclestone würde sich für Putin eine Kugel fangen

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.