Meinung

Wie die Welt in eine weitere "Kubakrise" schlafwandelte

Die Spannungen um die Ukraine drohen überzukochen. Die Geschichte zeigt jedoch, dass sie immer noch beruhigt werden können.
Wie die Welt in eine weitere "Kubakrise" schlafwandelteQuelle: Gettyimages.ru © Getty Images / Staff

von Fjodor Lukjanow

Gegen Ende des vergangenen Jahres stellte Russland eine Reihe harter Forderungen – formuliert in Form eines Ultimatums – an Washington und die NATO. Der Inhalt von zwei Vertragsentwürfen, die dem Westen angeboten wurden, forderte effektiv eine Überarbeitung des Systems der europäischen Sicherheit, wie es seit dem Beginn des Kalten Krieges existierte.

Bei der wachsenden Pattsituation zwischen Moskau und den USA und deren europäischen Partnern geht es nicht um Taktik oder Zweckmäßigkeit, sondern um Prinzipien. Es ist aber auch eine Grundsatzfrage für den Westen, da er die aktuellen Rahmenbedingungen der europäischen Sicherheit als sehr günstig und wertebasiert betrachtet.

Daher sieht der Westen nicht ein, warum er das bestehende System durch etwas anderes ersetzen sollte, um Russland glücklich zu machen. Beide Seiten scheinen also feste Positionen in dieser Angelegenheit bezogen zu haben. Leider werden Pattsituationen wie diese nie durch einvernehmliche Gespräche gelöst. In vergangenen Zeiten wurde dies durch Krieg und die daraus resultierende Neuausrichtung der Macht beigelegt. Doch in der heutigen Zeit ist ein Krieg zwischen zwei nuklear bewaffneten Nationen aufgrund der außergewöhnlichen Natur der damit verbundenen Risiken im Wesentlichen ausgeschlossen. Infolgedessen versuchen beide Seiten, die Oberhand zu gewinnen, indem sie sich auf ihre "Wettbewerbsvorteile" verlassen.

Russlands Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass seine militärischen Fähigkeiten in der potenziellen Konfliktzone weit über denen der USA und der NATO liegen und dass es in der Lage ist, Gewalt anzuwenden, sollte das schlimmstmögliche Szenario eintreten. Westliche Staaten hingegen betonen, dass sie sich auf keinen Fall direkt in den Konflikt einmischen würden.

Amerikas Vorteil liegt in seiner internationalen Dominanz über den Bereich der Medien und Informationen, einschließlich seiner Fähigkeit, ein globales Narrativ zu konstruieren, das für den Westen selbst günstig und für Russland äußerst ungünstig ist: "Moskau ist ein räuberischer und rücksichtsloser Aggressor; es ist die Pflicht eines jeden, sich gegen Russland zu stellen; im Grunde rennt um euer Leben, bevor es zu spät ist."

Die USA nutzen dieses Instrument bereits in vollem Umfang, so sehr, dass sie die Interessen der Ukraine missachten, die sie vorgeben zu schützen, sowie ihre mutlosen Appelle an die USA zurückweisen, damit aufzuhören, Informationshysterie zu schüren.

In Wirklichkeit will niemand eine militärische Lösung, da sie enorme Risiken für alle Seiten birgt. Man könnte gerne eine Parallele zwischen den aktuellen Entwicklungen und der Kubakrise von 1962 ziehen, als die Welt am Abgrund eines Atomkrieges stand. Mit gewissen Vorbehalten natürlich: Es besteht keine direkte Gefahr einer atomaren Konfrontation zwischen beiden Seiten. Ressourcen und Fähigkeiten beider Seiten sind asymmetrisch, die Grenzen zwischen realer und "virtueller" Gefahr verschwimmen und die Einsätze sind regional, was nicht heißt, dass sie niedrig sind. Dennoch sind die beiden Situationen in Bezug auf die wahrgenommene Hysterie sehr vergleichbar.

Das günstigste Szenario wäre das gleiche wie während der Kubakrise. Irgendwann würden beide Seiten die große Gefahr einer weiteren Eskalation erkennen und direkte inhaltliche Verhandlungen aufnehmen, um die Grundlagen gegenseitiger Garantien auszuarbeiten. 1962 legte dieser Ansatz den Grundstein für ein neues System der Beziehungen zwischen den beiden Blöcken, ein System, das die zweite Hälfte des Kalten Krieges sicherer machte, und es gab deutlich weniger Angst vor einer direkten direkten Konfrontation zwischen der UdSSR und den USA. Und auch heute scheint dies der optimale Weg nach vorn zu sein.

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Übersetzung aus dem Englischen.

Fjodor Lukjanow ist Mitglied der Redaktionsleitung von Russia in Global Affairs, Vorsitzender des Präsidiums des Rats für Außen- und Verteidigungspolitik und Forschungsdirektor des Internationalen Diskussionsclubs Waldai.

Mehr zum Thema - Dritter Weltkrieg? Was Washington von Russland wirklich will

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.