Österreich

Künstliche Intelligenz: ChatGPT besteht österreichisches Abitur

Dem Chatbot ChatGPT gelang es, Aufgaben der letztjährigen österreichischen Schulabschlussprüfung mühelos zu lösen, wie der Österreichische Rundfunk (ORF) am Donnerstag berichtete. Und das, obwohl eine ältere Version des Chatbots genutzt wurde.
Künstliche Intelligenz: ChatGPT besteht österreichisches AbiturQuelle: AFP © Stefani Reynolds

Der Chatbot ChatGPT hat kaum Mühe mit den österreichischen Abiturprüfungen (in Österreich "Matura" genannt), wie der öffentlich-rechtliche Sender ORF am Donnerstag berichtete. 

Dem Bericht zufolge stellte die Landesschülervertretung Niederösterreich dem Chatbot die Mathematik-, Englisch- und Deutschaufgaben der letztjährigen Abiturprüfung in Österreich.

In Deutsch sowie in Mathematik erreichte das Tool ein "Genügend" und in Englisch ein "Befriedigend". In Deutsch korrigierte die ChatGPT-Ergebnisse eine Lehrperson, in Mathematik und Englisch wurden die Lösungen mit den bekannten Lösungen verglichen.

Mit dem Gesamtergebnis hätte das Tool für künstliche Intelligenz die Prüfung jedoch bestanden. Betont wurde außerdem, dass die Lösungen mit der Version 3 des Chatbots erarbeitet wurden. Mittlerweile ist eine schnellere und deutlich erweiterte Version verfügbar.

"Es ist ein klassisches Aufzeigen von unserem technischen Stand aktuell und auch ein Aufzeigen, dass das Bildungssystem in unserer Zeit doch auch ein Stück hinterherhinkt", teilte der
Sprecher der österreichischen Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) Marco Gayer dem ORF mit.

Die Entwicklung von Chatbots wie ChatGPT stellt mittlerweile das klassische Auswendiglernen in den Schulen in Frage.

Deswegen soll zu diesem Thema demnächst eine Petition der Schülervertretung Niederösterreich starten, wie der ORF weiter berichtete.

Die Schüler fordern demnach verstärkte Digitalisierung sowie bessere Ausstattung der Schulen und eine Neuausrichtung des Unterrichts auf andere Kompetenzen.

Mehr zum ThemaDer KI-Chatbot "ChatGPT" schlug eine fast perfekte Lösung für den Ukraine-Konflikt vor

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.